• Open-Air bei Markt-Flair

    Auf dem Hermannplatz an jedem ersten Donnerstag im Monat (ab 13 Uhr), in Britz-Süd an jedem ersten Samstag (ab 11 Uhr), von April bis September: Die Neuköllner Marktbühne wird wieder bespielt! Danke an unsere Kooperationspartner Spotlight Talent und das Jumpin‘ Pete Quartett 🎶🎶Letzteres tritt am 5. April, 7. Juni und 6. September mit dem Programm „It’s only Rock ’n‘ Roll“ in Britz-Süd auf.

     

    Zur feierlichen Eröffnung am 4. April (um 13 Uhr) möchten wir euch herzlich auf den Hermannplatz einladen. Und wenn ihr das Open-Air mit Markt-Flair verbindet, bringt der Rikscha-Fahrer Ayik euch mitsamt der Einkäufe nach Hause (kostenlos, von 11 bis 17 Uhr, im Umkreis von 2 Kilometern) 🥦🍅🍇

  • Wenn der Frühling kommt …

    Auch wenn er noch so weit weg erscheint, der Frühling wird kommen – und unsere Musik-LINDA auch: am 12. April von 10 bis 16 Uhr, parallel zum Wochenmarkt. Und dann immer wieder, an jedem 2. Samstag im Monat (10. Mai, 14. Juni, 12. Juli, 9. August und 13. September)! Wir freuen uns, wenn ihr, liebe HändlerInnen euch vorab mit euren guten Sachen – ob die zum Schmausen und Trinken, Kieken und Staunen, Schönanziehen und Schönsein – hier anmeldet.

  • Der Schwung gewinnt!

    Unser Glücksrad dreht sich von April bis September und bringt – das ist kein Spruch – mit jedem Schwung Gewinn: an jedem ersten und dritten Samstag im Monat auf unserem Wutzkymarkt, an jedem 2. und 4. Samstag in Britz-Süd 🎯

  • Körnerkiez, Körnerpark – und einen guten Kaffee

    Das eine ist spannend, das andere entspannend: Reinhold Steinle führt auch in 2025 durch die bewegende Geschichte von Körnerkiez und Körnerpark – mit anschließendem urbanflow-Kaffee auf unserer DICKEN LINDA. Zum Anmelden einfach Reinhold mailen (info@reinhold-steinle.de), auf seinem Anrufbeantworter eine Nachricht hinterlassen (030 85732361), ihn anrufen oder eine SMS schicken (0163 1726773). Treffpunkt ist jeweils um 13 Uhr vor der Leuchtstoff-Kaffeebar (Siegfriedstr 19, S+U Hermannstraße): am 12. April und 10. Mai🚶‍♂️🚶🚶‍♀️🚶‍♂️🚶

     

    Wir empfehlen euch auch – zum Beispiel nach dem Besuch auf unserem Wochenmarkt Rixdorf – Reinholds Tour Damals und heute am Richardplatz, mit Böhmischem Dorf. Hier, in der historischen Mitte von Nord-Neukölln, gründete der Ritterorden der Johanniter 1360 das Örtchen Richardsdorp, 1737 evangelische Glaubensflüchtlinge das Böhmische Dorf. Treffpunkt ist vor der Dorfkirche am Richardplatz 22 (S+U Neukölln, S Sonnenallee oder U7 Karl-Marx-Straße), an jedem ersten Samstag im Monat um 14 Uhr (die Anmeldung ist wie oben beschrieben)🚶‍♂️🚶🚶‍♀️🚶‍♂️🚶

  • Regional essen … im März!

    Die Franzosen machen ihn traditionell mit Speck, wir Deutschen mit Äpfeln, die Polen mit Möhren, die Schweden rühren Johannisbeergelee hinein: Rotkohl ist europaweit im Winter beliebt. Weil sich bald der Frühling anbahnt und Ende März Schluss mit den regionalen Köpfen (als Lagerware) ist, empfehlen wir noch ein wärmendes lila Süppchen. Ab Mai kommt kommt der Kohl dann frisch vom Feld auf unsere Märkte – zum Frühlingstanz in eure Salatschüsseln 🥗

  • Flohmarkt: Die zersprungene Auflaufform …

    … ersetzen, nach einem Sommerkleid stöbern, Legosteine nachkaufen – und dabei auch noch die Ressourcen unserer Welt schonen: Der samstägliche Flohmarkt, der parallel zum Wochenmarkt Britz-Süd stattfindet, öffnet am 5. April. Für Verkäufer auch; hier ist euer Formular zur Anmeldung (kostenlos für soziale Verbände).

  • Der größte Fruchtsalat der Welt ist aus Berlin!

    Der größte Umschlagplatz für frisches Obst und Gemüse – eine wichtige Einkaufsquelle für unsere HändlerInnen – wurde 75: der Berliner Großmarkt. Das wurde in der Beusselstraße nicht nur mit einem Mega-Jubiläumsfest und einer Mega-Wochenmarktmesse gewürdigt, sondern für die Nachwelt festgeschrieben: Über 400 Schnippler machten einen Mega-Fruchtsalat, der mit seinen 11,7 Tonnen im Guiness-Buch der Weltrekorde aufgenommen wurde. Unser Mega-Dank geht an euch, liebe WochenmarkthändlerInnen und -besucherInnen 🫐🍍🍈🍌🍑

  • „Simi will Wochenmarkt“

    Simi, die „Neuköllner Rampensau“ (sagt sie selbst), bringt den Shame und Fame des Kiezes ins Valentin Stüberle. Jetzt hieß es „Simi will Wochenmarkt“: in der Parchimer Allee, auf dem Wutzky-Markt und in Rudow, auf dem Hermannplatz,  am Maybachufer, in Britz-Süd und Rixdorf. Gekriegt hat sie nicht nur eine Menge Eindrücke, sondern Liebeserklärungen: die unserer HändlerInnen an unsere MarktbesucherInnen. Und wir diemarktplaner sind ganz schön gerührt ♡ mit Dank an allen vor und hinter der Kamera.

  • Hat der Wochenmarkt Zukunft?

    Ja! Deshalb haben wir auf dem Neuen Markt am Südstern ein Fest gefeiert, bundesweit mit über 400 Wochenmärkten (Erlebe deinen Markt mit dem neuen Schirmherrn, dem Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir)! Es war ein großes Statement für den Handel unter freiem Himmel, von der Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann und vielen begeisterten Besuchern.
    Wichtig für das Morgen der Märkte sind vor allem Kinder und nachhaltiges Einkaufen. Zu beiden Themen gab es facettenreiche Informationen, Austausch, Spielspaß und Livemusik von den Talentscouts Fujiama Nightclub Urban. Aber weder Plastiktüten und Plastikbecher noch Plastikgeschirr! Danke an den GFI-Verband für die – wieder einmal – klasse Kooperation, auch an die FÖL 🧡

  • Kreuzberger Kultur entdeckt

    Wer andere Kulturen kennenlernen will, sollte deren Märkte besuchen. Deshalb war die Berliner Morgenpost nicht auf einem Pariser Antiquitätenmarkt, sondern auf unserem Südstern – und hat die wirkliche Welt von Kreuzberg entdeckt. Danke für den schönen Beitrag.

     

  • Ein Knochenjob, der Spaß macht

    Die Berliner Woche wollte von uns wissen, wie ein diemarktplaner denkt. Dabei konnten wir erzählen, dass jeder Wochenmarkt anders tickt – und dass „Märktemachen“ hart, aber erfüllend ist.

  • So klingt das Maybachufer!

    Wir haben einen Spot gemacht über unseren berühmten orientalischen Markt am Maybachufer. Hört mal rein 🙂

  • Einkaufsmeile mit eigener U-Bahn

    Inmitten der Zehlendorfer Waldsiedlung entwarfen bekannte Architekten vor mehr als 85 Jahren die Ladenstraße, eine heute denkmalgeschützte Geschäftsmeile mit viel Charme. Und direktem U-Bahn-Anschluss, zum Aussteigen und Einkaufen, ob Bücher, Bekleidung oder Reformwaren. Ein paar Schritte nach draußen gibts dann, auf unserem Wochenmarkt Onkel Toms Hütte, das gesunde Obst und Gemüse, handgemachte Pasta und Käse mit Charakter. Der neue Flyer, gemeinsam herausgebracht mit dem Onkel Toms Verein, führt diese Besonderheiten zusammen. Die historische Anlage freut sich auf euren Besuch!

WetterOnline Das Wetter für
Berlin
Mehr auf wetteronline.de
 
Wetter-Informations-Dienst Berlin
Bild

© 2025 — diemarktplaner.de